- kringeln
- krịn|geln 〈V.; hat〉I 〈V. tr.〉 etwas \kringeln zu einem Kringel formenII 〈V. refl.〉 sich \kringeln sich zu einem Kringel formen, sich ringeln● ihr Haar kringelt sich; sich \kringeln vor Lachen 〈fig.; umg.〉 sehr lachen, etwas sehr lustig finden
* * *
krịn|geln <sw. V.; hat:a) zu einem ↑ Kringel (1), zu Kringeln formen; Kringel, kleine Kreise, Ringe, Bogen o. Ä. entstehen lassen:die Feuchtigkeit kringelte ihr Haar;die Hobelspäne kringeln sich;☆ sich [vor Lachen] k. (ugs.; sehr, herzhaft lachen müssen);zum Kringeln sein (ugs.; sehr zum Lachen sein, zu heftigem Lachen reizen).* * *
krịn|geln <sw. V.; hat: a) zu einem ↑Kringel (1), zu Kringeln formen; Kringel, kleine Kreise, Ringe, Bogen o. Ä. entstehen lassen: die Feuchtigkeit kringelte ihr Haar; das Schwein kringelte wieder seinen Schwanz; b) <k. + sich> sich zu einem ↑Kringel (1), zu Kringeln formen: die Hobelspäne kringeln sich; Er reinigte die sich kringelnden (windenden) Würmer sorgfältig von der schwarzen Gartenerde (Prodöhl, Tod 205); *sich [vor Lachen] k. (ugs.; sehr, herzhaft lachen müssen): dennoch haben Rosi und Wally sich kürzlich schier gekringelt vor Lachen (CCI 1, 1986, 41); zum Kringeln sein (ugs.; sehr zum Lachen sein, zu heftigem Lachen reizen): Ist das nicht zum Kringeln, Heinzi? Jetzt sollen wir auch noch Apfel im Schlafrock essen! (Hörzu 36, 1981, 3).
Universal-Lexikon. 2012.